Insight Article Desktop Banner
 
 
Global Equity Observer
  •  
August 22, 2022

Stimmrechtsvertretung: Schrittweises Drängen auf Veränderungen

Insight Video Mobile Banner
 
August 22, 2022

Stimmrechtsvertretung: Schrittweises Drängen auf Veränderungen


Global Equity Observer

Stimmrechtsvertretung: Schrittweises Drängen auf Veränderungen

Share Icon

August 22, 2022

 
 

Als langfristig orientierte Investoren mit Eigentümermentalität schätzen wir die Rolle, die die Stimmrechtsvertretung bei der Steigerung langfristiger Anlagerenditen spielen kann, und begrüßen, dass Unternehmensvorstände und Geschäftsleitungen diesem Thema immer mehr Aufmerksamkeit schenken. Das bedeutet, dass wir die Stimmrechtsvertretung niemals auslagern.

 
 
"
Wir sehen die Abstimmung im Namen unserer Kunden als großes Privileg und nehmen diese Verantwortung sehr ernst.
 
 
 

Schon seit Anfang an, stimmen unsere Portfoliomanager umsichtig, sorgfältig und im besten Interesse unserer Kunden ab – im Einklang mit dem Ziel, die langfristigen Anlagerenditen zu maximieren. Unsere Stimmrechtsvertretung bezieht sich in erster Linie auf Governance-Themen wie Managementanreize und die Ernennung von Vorständen. Bei sozialen und Umweltthemen entscheiden wir auf Einzelfallbasis, wie wir abstimmen, indem wir die Relevanz der im Antrag genannten Probleme und ihre voraussichtlichen Auswirkungen in Betracht ziehen. Wir unterstützen im Allgemeinen Anträge, deren Umsetzung eine sinnvolle Offenlegung oder bessere Praktiken der Geschäftsleitung zufolge hätten.

Die Entwicklung hin zum Multi-Stakeholder-Kapitalismus, strengere Stewardship-Auflagen, die wachsende Anzahl an Unterzeichnern der Prinzipien für verantwortliches Investieren (UN PRI) und größere Zuflüsse in nachhaltige Fonds haben in den letzten 20 Jahren zu beträchtlichen Auswirkungen auf das Abstimmungsverhalten bei gelisteten Unternehmen geführt. Das Harvard Law School Forum on Corporate Governance hält diese größere Aufmerksamkeit in Bezug auf Corporate Governance für revolutionär. Sie hätte zur Folge, dass die Stimmabgabe inzwischen „ein wichtiger Bestandteil des Dialogs zwischen Unternehmen und ihren Aktionären ist... die Stimmrechtsvertretung ist nicht länger nur reine Formsache“.1

Somit gewinnen ESG-Aspekte (Umwelt, Soziales, Governance) und die Transparenz zu aktuellen Themen für Unternehmen und ihre Interessensgruppen immer mehr an Bedeutung. Dem führenden Stimmrechtsvertreter Broadridge zufolge2 sind „die Erwartungen, dass Unternehmen Themen wie Klimawandel und Rassenungerechtigkeit ernst nehmen, höher als je zuvor.“ In den fünf Jahren bis 2021 nahm die Unterstützung für Aktionärsbeschlüsse stetig zu – von 34 Prozent in 2017 auf 40 Prozent in 2021.2  Viele Aktionärsbeschlüsse dümpeln nicht länger vor sich hin; die Initiative „Say on Climate“ des Children’s Investment Fund beispielsweise hat sich erstaunlich schnell durchgesetzt.

Neue Rekorde 2022

Während der Hauptversammlungssaison von 2022 wurden in den USA 924 Aktionärsbeschlüsse eingereicht, ein neuer Rekord, der die hohe Zahl im Vorjahr bei Weitem übertraf.3 Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung eines großen US-amerikanischen Technologieunternehmens beispielsweise wurden beachtliche 17 Aktionärsbeschlüsse eingereicht. Besonders viele Beschlüsse betrafen ESG-Aspekte. Mehrere Beschlüsse zu sozialen Themen erhielten zum ersten Mal beträchtliche Unterstützung, darunter solche zu Rassengerechtigkeit, sexueller Belästigung und geschlechterspezifischen Lohnunterschieden.2  Interessanterweise war die Mehrheitsunterstützung in diesem Jahr zurückhaltender, was insbesondere für Umweltbeschlüsse galt, die als allzu vorschreibend gesehen wurden.4 

Weitere Veränderungen stehen bevor. Im Vorfeld neuer Gesetze zur Abstimmung von Indexanlagen, die vom US-Senat im Mai verabschiedet wurden, sorgte ein globales Investmentunternehmen für Schlagzeilen, als es institutionellen Kunden in einigen seiner Indexstrategien die direkte Stimmabgabe anbot. Also haben nicht nur die Anforderungen an Unternehmen zugenommen, auch der Anteil der Stimmen weitet sich über eine kleine Gruppe dominierender Manager passiver Anlagen aus.

Die Hürden aus dem Weg räumen

Trotz dieser wichtigen Entwicklungen in der Branche gibt es weiterhin Hürden, die einer effektiven Stimmabgabe im Weg stehen.

Erstens besteht häufig eine Informationslücke. Die Geschäftsleitung veröffentlicht nicht unbedingt alle Informationen, die für eine informierte Stimmabgabe erforderlich sind. Deshalb sind wir von der Kombination von Einflussnahme und Stimmabgabe so überzeugt. Als fundamentale Manager von konzentrierten Portfolios und beträchtlichem Kundenvermögen ist unser Zugang zu Geschäftsleitungen besser als für andere Anleger. Wir sind gut aufgestellt, um langfristige Beziehungen mit den von uns gehaltenen Unternehmen zu entwickeln, und unsere Portfoliomanager stehen in einem konstruktiven Dialog mit ihnen, der sich oft über Jahre hinweg fortsetzt. Wir haben oft die Gelegenheit, die Agenda der Stimmabgabe schon im Vorfeld der Jahreshauptversammlung mit der Geschäftsleitung zu besprechen. 

Auch werden wir häufig zu unserer Meinung zu Vergütungsplänen gefragt. Im Fall eines von uns gehaltenen britisch-niederländischen Konsumgüterunternehmens diskutierten wir beispielsweise die Vorstandsvergütung für längere Zeit und stimmten gegen ihren Vergütungsplan, da die Fortschritte zu gering waren. Wir hatten das Unternehmen dazu angehalten, Ziele zum Gewinn je Aktie zu entfernen, da diese zu einem kurzfristigen Denken, beispielsweise durch fremdfinanzierte Übernahmen, verleiten können, was nicht im besten Interesse der Aktionäre ist. Wir hatten uns ferner nach einer schwächeren Gewinnentwicklung für eine Gehaltssenkung ausgesprochen. Wir begrüßten vor kurzem, dass die Gesamtvergütung in diesem Jahr um 35 Prozent gesenkt, Ziele zum Gewinn je Aktie gestrichen und von uns geforderte ESG-bezogene Anreize eingeführt wurden.  

Wir werden auch zu Themen angesprochen, die die Anlagerenditen auf lange Sicht beeinträchtigen können, da Unternehmen zunehmend für ihre externen Effekte aufkommen müssen. Beispielsweise sprachen wir ausführlich mit einem amerikanischen multinationalen Konsumgüterunternehmen über nachhaltige Forstwirtschaft und ihrem Ansatz bei der Herstellung von Papiertaschentüchern und Handtüchern im Vorfeld eines Aktionärsbeschlusses zu diesem Thema. Zwar begrüßten wir die geplanten Verbesserungen des Unternehmens. Unsere Gespräche ermöglichten uns jedoch ein besseres Verständnis der Lage, sodass wir im Einklang mit dem Beschluss stimmten, der eine bessere Offenlegung zur Abholzung verlangte. 

Zweitens müssen Beschlüsse sorgfältig geprüft werden, da die genaue Ausdrucksweise sehr wichtig ist. Das gilt insbesondere für Aktionärsbeschlüsse. Beispielsweise forderte ein Aktionärsbeschluss in diesem Jahr einen multinationalen Hersteller von medizinischen Geräten zur Berichterstattung über Antibiotikaresistenz auf. In unserem Gespräch im Vorfeld der Jahreshauptversammlung erfuhren wir, dass das Unternehmen nicht erheblich an der Herstellung oder Nutzung von Antibiotika beteiligt ist, sodass dieser Beschluss in Bezug auf das Unternehmen irrelevant war. Aus diesem Grund stimmten wir gegen den Vorschlag.

Drittens kann eine zerstreute Eigentümerschaft bedeuten, dass die Umsetzung von beschlossenen Änderungen in der Praxis schwierig sein kann. Wir sind ein gut ausgestattetes Team, was unseren Portfoliomanagern eine direkte Einflussnahme und Abstimmung ermöglicht. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, mit bestimmten Partnern in Zusammenarbeit abzustimmen. So arbeiten wir z. B. derzeit mit FAIRR zusammen, einer führenden kollaborativen NGO, die sich auf ein nachhaltiges Lebensmittelsystem konzentriert. 

Wann zeigen Abstimmungen wirklich Wirkung?

Wann ist eine kritische Masse erreicht, die tatsächlich Veränderungen bewirken kann. Generell wird häufig im Einklang mit der Geschäftsleitung abgestimmt. Broadridge5  zufolge lagen die durchschnittlichen Für-Stimmen der Aktionäre für Vorstandsmitglieder 2021 bei 94 Prozent und bei Say-on-Pay-Beschlüssen bei 88 Prozent. Diese Zahlen haben sich seit 2017 kaum verändert. (Im Gegensatz dazu stimmten wir in den vergangenen zwölf Monaten bei unseren globalen Portfolios nur in 59 Prozent der Fälle für die Geschäftsleitung bei Say-on-Pay-Beschlüssen ab, dem unsere ausführliche Analyse mit unserem proprietären Rahmenkonzept Pay X-Ray zugrunde lag.)6  Allerdings muss ein Beschluss nicht unbedingt scheitern, damit eine Kampagne für Gegenstimmen wirksam ist. PricewaterhouseCoopers (PwC) hat festgestellt, dass eine Unterstützung von nur 60 bis 80 Prozent ein klares Signal über die Unzufriedenheit der Aktionäre setzt. Ferner zieht es das Interesse der Medien auf sich und kann dem Ruf eines Vorstandsmitglieds schaden.7 Im letzten Jahr standen zwar mehr Vorstände zur Wahl, gleichzeitig erhielten aber auch mehr Mitglieder nicht die Unterstützung der Mehrheit oder schafften es nicht über die Schwelle von 70 Prozent.2

Fortschritte schrittweise voranbringen

Fitness-Tracker, die den Benutzer daran erinnern, jeden Tag eine bestimmte Anzahl an Schritten zu erreichen, helfen dabei, im Laufe der Zeit fitter zu werden. Das ist das Konzept, dem die Theorie von Thaler und Sunstein (Nudge Theory, 2008) zugrunde liegt. Im Grunde geht es um große und kleine Interventionen, die Menschen dazu anhalten, in ihrem besten langfristigen Interesse zu handeln. Manche Aktionärsbeschlüsse wollen für Aufmerksamkeit sorgen und manche Investoren wünschen sich eine öffentlichere, aktivistische Agenda bei der Stimmabgabe. Das ist nicht unser Stil. Wir glauben, dass systemische Probleme nicht über Nacht behoben werden können. Die Einflussnahme und die Stimmabgabe sind kein Sprint, sondern ein Marathon. Durch den Dialog mit der Geschäftsleitung, der sich auf die wesentlichen Risiken und Chancen in Bezug auf den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg und die Langlebigkeit des Unternehmens konzentriert, hoffen wir, dass es den Unternehmen gelingt, für eine bestimmte Herausforderung, wie die Dekarbonisierung, solide Bausteine zu legen. Wir wollen immer wieder zu Fortschritten im Laufe der Zeit anregen.

Ein Rückblick auf die Abstimmungen unseres Teams 20228

Da die meisten Abstimmungen und Jahreshauptversammlungen im zweiten Quartal stattfinden, ist der Zeitpunkt gelegen, um die letzten zwölf Monate bis zum 30. Juni 2022 Revue passieren zu lassen. Wir schrecken nicht davor zurück, gegen die Geschäftsleitung und externe Berater wie ISS zu stimmen. In 80 Prozent aller Versammlungen von Unternehmen in unseren globalen Strategien wurde mindestens eine Gegenstimme gegen die Geschäftsleitung abgegeben. Bei unseren globalen Strategien waren insgesamt 13 Prozent aller Stimmen gegen die Geschäftsleitung und 8 Prozent gegen die Empfehlungen von ISS.

Bei einem Aktionärsbeschluss zu einem ökologischen oder sozialen Thema prüfen wir vor der Abstimmung die Relevanz dieses Themas und seine voraussichtlichen Auswirkungen. In unseren globalen Strategien kam es zu 44 ESG-Aktionärsbeschlüssen zu Themen wie Klimawandel, Vielfalt und Mitarbeiter- und Aktionärsrechte. Insgesamt haben wir in unseren Strategien in 64 Prozent der Fälle für ESG-Aktionärsbeschlüsse und in 64 Prozent der Fälle gegen die Geschäftsleitung gestimmt. 

Außerdem gab es mehrere Beschlüsse zu Aktionärsrechten, wo wir beispielsweise für eine niedrigere Mindestanzahl stimmten, um eine Sondersitzung einzuberufen. Wir glauben, dass ein niedrigerer Schwellenwert die Rechte der Aktionäre stärken und dazu beitragen würde, wichtige Themen der Geschäftsleitung vorzulegen. 

Neben den Beschlüssen spielt auch die Vorstandsvergütung seit jeher eine wichtige Rolle. Wir stimmten in unseren globalen Strategien in 41 Prozent der Fälle gegen Say-on-Pay-Beschlüsse der Geschäftsleitung. Ferner stimmten wir gegen Mitglieder des Vergütungsausschusses, um uns Gehör zu verschaffen, wenn wir seit längerem fruchtlos Bedenken zur Vergütung anmeldeten. Wir haben auch gegen Mitglieder des Nominierungsausschusses  gestimmt, wenn wir Bedenken zur Vielfalt hatten. Insgesamt stimmten wir in den vergangenen zwölf Monaten gegen 15 Vorstandsmitglieder. 

 
 

1 Harvard Law School Forum on Corporate Governance, „The Long View: U.S. Proxy Voting Trends on E&S Issues from 2000 to 2018“, 2019 veröffentlicht.
2 Broadridge Proxy Pulse 2022
3 Harvard Law School Forum on Corporate Governance, „An Early Look at the 2022 Proxy Season“, veröffentlicht am 7. Juni 2022.
4 Financial Times, „BlackRock pulls back support for climate and social resolutions“, 26. Juli 2022.
5 Broadridge Proxy Pulse 2022 (zur Stimmabgabensaison 2021)
6 MSIM International Equity Team. Die Angaben vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022 beziehen sich auf die globalen Strategien des Teams.
7 PwC The Director’s Guide to Shareholder Activism, Juli 2021
8 MSIM International Equity Team. Die Angaben vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2022 beziehen sich auf die globalen Strategien des Teams.

 
 

Risikohinweise

Es besteht keine Garantie, dass ein Portfolio sein Anlageziel erreichen wird. Portfolios sind Marktrisiken ausgesetzt, d. h. es besteht die Möglichkeit, dass der Marktwert der Wertpapiere im Portfolio zurückgeht. Marktwerte können sich aufgrund wirtschaftlicher und anderer Ereignisse (z. B. Naturkatastrophen, Gesundheitskrisen, Terrorismus, Konflikte und soziale Unruhen), die Märkte, Länder, Unternehmen oder Regierungen betreffen, täglich ändern. Der Zeitpunkt, die Dauer und mögliche negative Auswirkungen (z. B. Portfolio-Liquidität) von Ereignissen lassen sich nur schwer vorhersehen. Anleger können deshalb durch die Anlage in dieser Strategie Verluste verzeichnen. Anleger sollten beachten, dass diese Strategie bestimmten zusätzlichen Risiken ausgesetzt sein kann. Veränderungen der globalen Konjunktur, der Verbraucherausgaben, des Wettbewerbs, der demografischen Entwicklung, der Verbraucherpräferenzen, der gesetzlichen Regelungen und der Wirtschaftsbedingungen können sich auf globale Franchise-Unternehmen negativ auswirken und die Strategie stärker belasten als bei einer Investition der Strategie in eine größere Vielfalt von Unternehmen. Die Aktienkurse reagieren im Allgemeinen auch auf unternehmensspezifische Aktivitäten. Anlagen in ausländischen Märkten sind mit besonderen Risiken verbunden. Dazu zählen politische und wirtschaftliche Risiken sowie Währungs- und Marktrisiken. Die Aktien von Small- und Mid-Cap-Unternehmen weisen besondere Risiken wie begrenzte Produktlinien, Märkte und Finanzressourcen auf. Darüber hinaus sind sie einer stärkeren Marktvolatilität ausgesetzt als die Wertpapiere größerer, etablierter Unternehmen. Die Risiken einer Anlage in Schwellenländern übersteigen jene Risiken, die mit Investitionen in ausländischen Industrieländern einhergehen. Finanzderivate können Verluste unverhältnismäßig stark steigern und erhebliche Auswirkungen auf die Performance haben. Sie unterliegen möglicherweise auch Kontrahenten-, Liquiditäts-, Bewertungs-, Korrelations- und Marktrisiken. Illiquide Wertpapiere sind möglicherweise schwieriger zu verkaufen und zu bewerten als börsengehandelte Titel (Liquiditätsrisiko). Nicht diversifizierte Portfolios investieren oft in eine kleinere Zahl von Emittenten. Aus diesem Grund können Veränderungen der finanziellen Situation und des Marktwerts einzelner Emittenten zu einer höheren Volatilität führen. ESG-Strategien, die Impact-Investing- und/oder ESG-Faktoren berücksichtigen, können dazu führen, dass die relative Anlageperformance von anderen Strategien oder breiten Marktbenchmarks abweicht. Dies hängt davon ab, ob der Markt solche Sektoren oder Anlagen aktuell bevorzugt. Daher ist nicht gewährleistet, dass ESG-Strategien zu einer günstigeren Anlageperformance führen werden. 

 
vladimir.demine
Head of ESG Research
International Equity Team
 
candida.de.silva
Executive Director
 
 
Vorgestellter Fonds
 
 
 
 
 

DEFINITIONEN

Der Gewinn je Aktie ist der Teil des Unternehmensgewinns, der auf jeweils eine umlaufende Stammaktie entfällt.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Anlagestrategie unter allen Marktbedingungen funktioniert. Anleger sollten ihre Möglichkeit einer langfristigen Investition beurteilen, insbesondere in Zeiten eines Marktabschwungs.

Ein gesondert verwaltetes Konto eignet sich unter Umständen nicht für jeden Investor. Gemäß der jeweiligen Strategie gesondert verwaltete Konten können Wertpapiere enthalten, die die Wertentwicklung eines bestimmten Index nicht notwendigerweise abbilden. Es ist ein Mindestanlagevolumen erforderlich.

Wichtige Informationen über die Investmentmanager sind dem Formular ADV, Teil 2 zu entnehmen.

Die Ansichten und Meinungen und/oder Analysen entsprechen jenen des Verfassers oder des Anlageteams zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials. Sie können sich infolge veränderter Markt- oder Wirtschaftsbedingungen jederzeit ohne Vorankündigung ändern und müssen sich nicht zwingend bestätigen. Diese Ansichten werden nach dem Datum ihrer Veröffentlichung weder aktualisiert noch im Lichte späterer Informationen, Umstände oder Veränderungen überarbeitet. Die dargelegten Ansichten entsprechen nicht der Meinung aller Mitarbeitenden von Morgan Stanley Investment Management (MSIM) und dessen Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen (gemeinsam die „Gesellschaft“) und spiegeln sich möglicherweise nicht in allen Strategien und Produkten des Unternehmens wider.

Prognosen und/oder Schätzungen können geändert werden und müssen nicht zwingend eintreten. Informationen zu erwarteten Marktrenditen und Marktaussichten basieren auf dem Research, den Analysen und den Meinungen der Autoren oder des Anlageteams. Alle Schlussfolgerungen sind spekulativer Natur, müssen sich nicht zwingend bestätigen und verfolgen nicht die Absicht, zukünftige Entwicklungen bestimmter Strategien oder Produkte der Gesellschaft zu prognostizieren. Die zukünftigen Ergebnisse können in Abhängigkeit von Faktoren wie Veränderungen auf den Wertpapier- oder Finanzmärkten oder der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen erheblich abweichen.

Bei der Erstellung dieses Materials wurden öffentlich verfügbare Informationen, intern entwickelte Daten und andere externe Informationsquellen herangezogen, die als zuverlässig erachtet werden. Für die Zuverlässigkeit dieser Informationen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die Gesellschaft hat Informationen aus öffentlichen und externen Quellen nicht unabhängig überprüft.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine allgemeine Mitteilung, die nicht neutral ist. Alle vorliegenden Informationen wurden ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken erstellt und stellen kein Angebot bzw. keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers oder zur Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie dar. Die hierin enthaltenen Informationen wurden nicht auf der Grundlage der individuellen Situation eines einzelnen Anlegers erstellt und stellen keine Anlageberatung dar. Sie dürfen nicht als Steuer-, Buchführungs-, Rechts- oder aufsichtsrechtliche Beratung interpretiert werden. Zu diesem Zweck sollten Investoren vor Anlageentscheidungen eine unabhängige Rechts- und Finanzberatung in Anspruch nehmen, die auch eine Beratung in Bezug auf steuerliche Auswirkungen umfasst.

Die Abbildungen und Grafiken in diesem Dokument dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Wertentwicklung.

Das repräsentative Mandat hat die Anlagestrategie so ähnlich angewandt, wie diejenige, die in den separat verwalteten Konten des Teams und in anderen Investmentvehikeln angewandt wurde. Das bedeutet, dass sie allgemein auf einheitliche Weise gehandhabt wurden. Allerdings können die im Rahmen des Portfoliomanagements für dieses repräsentative Mandat getroffenen Entscheidungen (z. B. in Bezug auf Liquidität oder Diversifizierung) von den Entscheidungen abweichen, die das Portfoliomanagementteam für separat verwaltete Konten und andere Investmentvehikel treffen würde. Zudem sind die Positionen und Portfolioaktivitäten im repräsentativen Mandat aufgrund unterschiedlicher Investmentleitlinien oder Kundenrestriktionen für einige im Rahmen dieser Strategie separat verwalteten Konten möglicherweise nicht repräsentativ.

Die Indizes werden nicht verwaltet und enthalten ferner keine Aufwendungen, Gebühren oder Ausgabeaufschläge. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Sämtliche in diesem Dokument genannten Indizes (einschließlich eingetragener Marken) sind das geistige Eigentum des jeweiligen Lizenzgebers. Indexbasierte Produkte werden in keiner Weise von dem jeweiligen Lizenzgeber gesponsert, beworben, verkauft oder empfohlen, und es wird diesbezüglich keine Haftung übernommen.

Dieses Material wurde nicht von der Researchabteilung von Morgan Stanley erstellt und ist nicht als Researchmaterial oder -empfehlung zu verstehen.

Die Gesellschaft hat Finanzintermediären die Nutzung und Verteilung dieses Materials nicht genehmigt, es sei denn, eine solche Nutzung und Verteilung erfolgt im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Zudem sind Finanzintermediäre verpflichtet, sich zu vergewissern, dass die in diesem Material enthaltenen Informationen unter Berücksichtigung der Situation und Intention der jeweiligen Empfänger dieses Materials für diese geeignet sind. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verwendung oder den Missbrauch dieses Materials durch solche Finanzintermediäre und übernimmt keine diesbezügliche Haftung.

Dieses Material kann in andere Sprachen übersetzt werden. Im Falle solcher Übersetzungen bleibt die englische Fassung maßgebend. Bei Unstimmigkeiten zwischen der englischen Version und einer anderssprachigen Version dieses Materials ist die englische Version maßgebend.

Ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Gesellschaft darf dieses Material weder ganz noch teilweise auf direkte oder indirekte Weise vervielfältigt, kopiert, modifiziert, zur Erstellung eines abgeleiteten Werks eingesetzt, aufgeführt, ausgestellt, veröffentlicht, gepostet, lizenziert, eingebettet, verteilt oder übertragen werden oder sein Inhalt an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material darf nicht verlinkt werden, sofern ein solcher Hyperlink nicht für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt ist. Alle in dem vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind das geistige Eigentum des Herausgebers und urheberrechtlich sowie gemäß anderen anwendbaren Gesetzen geschützt.

Morgan Stanley Investment Management ist die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley.

WEITERGABE

Dieses Material ist ausschließlich für Personen in Ländern bestimmt, in denen die Verteilung bzw. Verfügbarkeit des Materials den jeweils geltenden Gesetzen oder Vorschriften nicht zuwiderläuft, und wird daher nur an diese Personen ausgegeben.

MSIM, die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley (NYSE: MS), und seine verbundenen Unternehmen haben Vereinbarungen geschlossen, um ihre gegenseitigen Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Alle verbundenen Unternehmen von MSIM unterliegen der angemessenen Aufsicht des Landes, in dem sie tätig sind. Die verbundenen Unternehmen von MSIM sind: Eaton Vance Management (International) Limited, Eaton Vance Advisers International Ltd, Calvert Research and Management, Eaton Vance Management, Parametric Portfolio Associates LLC, Atlanta Capital Management LLC, Eaton Vance Management International (Asia) Pte. Ltd.

Dieses Material wurde von einem oder mehreren der folgenden Unternehmen ausgegeben:

EMEA

Nur für professionelle Kunden/zugelassene Anleger.

In der EU werden Materialien von MSIM und Eaton Vance von MSIM Fund Management (Ireland) Limited („FMIL“) herausgegeben. FMIL untersteht der Aufsicht der Central Bank of Ireland und ist eine in Irland unter der Handelsregisternummer 616661 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in: The Observatory, 7-11 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, D02 VC42, Irland.

In Ländern außerhalb der EU wird das Material von Morgan Stanley Investment Management Limited (MSIM Ltd.) herausgegeben. MSIM wurde von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht. Eingetragen in England. Registernummer: 1981121. Eingetragener Geschäftssitz: 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA.

In der Schweiz werden Materialien von MSIM von Morgan Stanley & Co. International plc, London (Niederlassung Zürich) herausgegeben. Diese wurde von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht („FINMA“) zugelassen und unterliegen deren Aufsicht. Eingetragener Geschäftssitz: Beethovenstrasse 33, 8002 Zürich, Schweiz.

Außerhalb der USA und der EU werden von Eaton Vance stammende Materialien von Eaton Vance Management (International) Limited („EVMI“), 125 Old Broad Street, London, EC2N 1AR, Großbritannien, herausgegeben. EVMI wurde in Großbritannien von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt ihrer Aufsicht.

Italien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Mailand), (Sede Secondaria di Milano) Palazzo Serbelloni Corso Venezia, 16 20121 Mailand, Italien. Niederlande: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Amsterdam), Rembrandt Tower, 11th Floor Amstelplein 1 1096HA, Niederlande. Frankreich: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Paris), 61 rue de Monceau 75008 Paris, Frankreich. Spanien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Madrid), Calle Serrano 55, 28006, Madrid, Spanien. Deutschland: MSIM Fund Management (Ireland) Limited Frankfurt Branch, Große Gallusstraße 18, 60312 Frankfurt am Main, Deutschland (Gattung: Zweigniederlassung (FDI) gem. § 53b KWG).  

NAHER OSTEN

Dubai: MSIM Ltd. (Representative Office, Unit Precinct 3-7th Floor-Unit 701 and 702, Level 7, Gate Precinct Building 3, Dubai International Financial Centre, Dubai, 506501, Vereinigte Arabische Emirate. Telefon: +97 (0) 14 709 7158).

EVMI bewirbt seine Anlagelösungen gegenüber institutionellen Anlegern im Nahen Oster über das Partnerunternehmen Wise Capital (Middle East) Limited („Wise Capital“). Für diese Leistungen erhält Wise Capital eine Gebühr basierend auf den Anlagen, zu denen Eaton Vance nach dieser Einführung eine Beratung erbringt.

USA

Ein gesondert verwaltetes Konto eignet sich unter Umständen nicht für jeden Investor. Konten, die gemäß der Strategie gesondert verwaltet werden, enthalten eine Reihe von Wertpapieren und bilden nicht notwendigerweise die Wertentwicklung eines Index ab. Anlegern wird geraten, die Anlageziele, Risiken und Gebühren der Strategie sorgfältig abzuwägen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Es ist ein Mindestanlagevolumen erforderlich. Wichtige Informationen über die Investmentmanager sind dem Formular ADV, Teil 2 zu entnehmen.

Setzen Sie sich bitte gründlich mit den Anlagezielen, Risiken, Kosten und Aufwendungen der Fonds auseinander, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Diese und weitere Informationen über die Fonds sind im jeweiligen Verkaufsprospekt enthalten. Sie können den Verkaufsprospekt für die Fonds von Morgan Stanley unter morganstanley.com/im herunterladen oder unter 1-800-548-7786 anfordern. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt vor einer Anlage aufmerksam durch.

Morgan Stanley Distribution, Inc. ist die Vertriebsstelle der Fonds von Morgan Stanley.

NICHT DURCH DIE FDIC VERSICHERT | KEINE BANKGARANTIE | WERTVERLUST MÖGLICH | DURCH KEINE US-BUNDESBEHÖRDE VERSICHERT | KEINE EINLAGE

 

Dieses Dokument ist ein Marketingdokument.

Nutzer müssen die Nutzungsbedingungen lesen und akzeptieren, da in diesen bestimmte gesetzliche und regulatorische Auflagen enthalten sind, die für die Verbreitung von Informationen zu den Anlageprodukten von Morgan Stanley Investment Management gelten.

Die auf dieser Website beschriebenen Dienstleistungen sind unter Umständen nicht in allen Rechtsgebieten oder für alle Kunden verfügbar. Weitere Einzelheiten können aus unseren Nutzungsbedingungen entnommen werden.


Datenschutz    •    Nutzungsbedingungen

©  Morgan Stanley. Alle Rechte vorbehalten.