Insight Article Desktop Banner
 
 
Global Equity Observer
  •  
April 14, 2023

Diagnostik: Der Schlüsselfaktor für die Verbesserung von Gesundheitsergebnissen

Insight Video Mobile Banner
 
April 14, 2023

Diagnostik: Der Schlüsselfaktor für die Verbesserung von Gesundheitsergebnissen


Global Equity Observer

Diagnostik: Der Schlüsselfaktor für die Verbesserung von Gesundheitsergebnissen

Share Icon

April 14, 2023

 
 

Für Gesundheitsunternehmen wird der heilige Gral der Kapitalvermehrung zu hohen Renditen durch Preissetzungsmacht, Eintrittsbarrieren und eine nichtdiskretionäre Endmarktnachfrage ermöglicht. Während die nichtdiskretionäre Nachfrage Anlegern einen Anker für die Kapitalvermehrung bieten kann, hat sie für andere Stakeholder eine ganz andere Bedeutung: Für den Patienten kann es schlichtweg bedeuten, keine andere Wahl zu haben. „Nichtdiskretionär“ bedeutet oft auch überlastete Gesundheitssysteme, weil Krankenhäuser und Gesundheitsversorger die Behandlungen nicht reduzieren können, wenn sich das Budget verkleinert, Kosten ansteigen oder sich die Patientenzahl plötzlich vergrößert. 

 
 

Dadurch stellt sich die Frage: Was macht sinnvolle Interventionen im Gesundheitswesen aus? Wir glauben, dass die breitere Anwendung von Diagnosetests und Früherkennungsuntersuchungen einen entscheidenden Vorteil zugunsten der Verbesserung von Behandlungserfolgen sowie der Optimierung von Kosten in der medizinischen Versorgung liefert. Die Diagnostik prägt 70% aller klinischen Entscheidungen, erhält jedoch nur 2% bis 5% der Finanzierung im Gesundheitswesen.1

Krankheitskosten reduzieren

Es war erfrischend, Anfang dieses Jahres auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den Vorsitzenden eines britischen Pharmakonzerns, in das wir investiert sind, über "die Reduktion von Krankheitskosten" sprechen zu hören.2 In seiner Rede ließ Herr Johansson keinen Zweifel daran, dass der Schlüssel dazu in der Früherkennung liegt und nicht nur in der Entwicklung von Medikamenten. Dies ist ein interessanter Kommentar vom Vorsitzenden einer der größten Arzneimittelhersteller der Welt, der jedoch angesichts der enormen Ausgaben von Pharmaunternehmen in die Forschung und Entwicklung (R&D) wohl auch ein angemessener ist. Obwohl die Forschungsausgaben in der Onkologie jährlich weltweit auf rund 50 Mrd. USD geschätzt werden3, verbessern sich die Überlebensraten nur sehr langsam. Von Pharmakonzernen entwickelte Interventionen konzentrieren sich in der Regel auf fortgeschrittene Krankheiten. Ihre Arzneimittel verlängern das Überleben durschnittlich nicht um Jahre, sondern Monate. In den 30 Jahren zwischen 1992 und 2022 hat sich in den USA die Überlebensrate für Frauen mit Brustkrebs im Spätstadium zwar verdoppelt - jedoch liegt sie immernoch bei lediglich 29%.4

Das Potenzial der Diagnostik und Früherkennung bei der Verbesserung von Überlebensraten scheint enorm. Für Krebs gilt: Je früher die Erkrankung behandelt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass pharmazeutische Interventionen das Leben verlängern. Nehmen Sie Brustkrebs als Beispiel: Die Fünf-Jahres-Überlebensrate in den USA für Frauen mit Brustkrebs, der nicht metastasiert ist, liegt bei 99%.5 6 Sobald sich der Krebs jedoch ausbreitet, fällt die Überlebensrate dramatisch auf nur 29%. Diese beiden Überlebensraten unterscheiden sich darin, wann die Erkrankung erkannt und diagnostiziert wird.

Gemeinsam können Diagnostik und prognostische Analysen Mediziner dabei unterstützen, bessere Therapieentscheidungen zu treffen und sogar einen Krankenhausaufenthalt von Patienten zu verhindern. Durch sogenannte „predictive algorithms“ wurden auf Intensivstationen so bereits Patienten identifiziert, die am wahrscheinlichsten einen chirurgischen Eingriff benötigen.7 Krankenhäuser haben daraufhin einen Rückgang der Mortalität verzeichnet.8 In einer Umfrage gaben 39% von Führungskräften im Gesundheitswesen außerdem an, dass der Einsatz prognostischer Analysen und Diagnostik auch Kosten reduziert hat.

Das Potential für Kosteneinsparungen durch einen verstärkten Einsatz von Diagnosetests und Früherkennungsuntersuchungen im Gesundheitswesen kann beträchtlich sein. Beispielsweise wird geschätzt, dass die Behandlungskosten für eine bestimmte Lungenkrebsart in den USA 231.000 USD pro Jahr betragen. 9 Im Vergleich dazu kostet eine Früherkennungsuntersuchung mit 19.000 USD pro Jahr weniger als 10% der Behandlungskosten.10 Zusätzlich verschwenden Gesundheitssysteme außerdem keine teuren Medikamente auf Patienten, deren Krebs darauf ohnehin nicht angesprochen hätte, wenn Ärzte die Art der Erkrankung über Diagnosetests direkt korrekt identifizieren können. Somit können spezifische Diagnosetests Ärzte auch dabei unterstützen kostengünstigere Behandlungen anzubieten.

Das Gleichgewicht finden

Natürlich muss man ein Gleichgewicht finden, indem einerseits Früherkennungsuntersuchungen verstärkt eingesetzt werden und andererseits das Gesundheitssystem nicht durch die Kosten einer unnötigen Früherkennung für ganze Patientenpopulationen überwältigt wird. Die Früherkennung von Lungenkrebs bei ganzen Populationen ist mit 19.000 USD pro Jahr nämlich keine unbedeutende finanzielle Last. Außerdem gibt es dann noch das Problem von falsch-positiven Ergebnissen für Populationen, die zu oft zur Früherkennung gehen, selbst wenn die Krankheit noch zu klein ist um entdeckt zu werden. Das beste Beispiel einer Früherkennung ist gleichzeitig auch das älteste: Der sogenannte „Pap“ Abstrich, mit dem auf Gebärmutterhalskrebs getestet wird, wurde erst 40 Jahre nach seiner Erfindung in den 1960er Jahren weitläufig eingesetzt. Seitdem sind Inzidenz und Mortalität für Gebärmutterhalskrebs um mehr als 50% gefallen.11 Trotz dieses Erfolgs dauerte es 40 Jahre, um das Früherkennungsprogramm durchzusetzen. Das zeigt, dass das die Gewichtung von Kosten, Präzision und Verhaltensanpassungen keine leichte Sache ist.

Dann gibt es da noch das Problem von Krankheiten, bei denen zwar eine Früherkennung möglich ist, die Behandlungsoptionen aber noch begrenzt sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist das genetische Risiko für eine Erkrankung an der Alzheimer-Krankheit. Der australische Schauspieler Chris Hemsworth gab vor Kurzem bekannt, dass genetische Tests bei ihm ein erhöhtes Risiko für Alzheimer festgestellt haben. Er ist Träger eines Gens, welches das Risiko dieser Krankheit um das Acht- bis Zwölffache gegenüber einer Person, die keine Kopie des Gens aufweist, erhöht.12 Zwar kann diese Information dabei helfen, Risikofaktoren zu steuern, jedoch stehen nicht allen Menschen Interventionen zur Steuerung dieses Risikos zur Verfügung (wie z.B. Sport, Ernährung oder experimentelle Therapien). Der Test kann identifizieren, ob ein Patient ein erhöhtes genetisches Risiko für die Entwicklung von Alzheimer hat, allerdings bietet er keine Behandlung der Krankheit. Auch wenn diese Entwicklung zweifellos Vorteile mit sich bringt, liefert sie auf der ethischen Ebene mehr Fragen als Antworten. Dies zeigt klar auf, dass es einen Balanceakt zwischen Diagnose/Früherkennung und therapeutischen Interventionen zu lösen gilt.

Diagnostikunternehmen sind enorm wichtigen Trends bei der Verbesserung von Behandlungsergebnissen und dem Kostenmanagement der Anbieter ausgesetzt. Sie profitieren oft von hohen wiederkehrenden Einnahmen sowie hohen Eintrittsbarrieren: Sobald ein Gerät zur Diagnostik installiert wurde, verkauft der Hersteller weiterhin Verbrauchsmaterialien, die zur Ausführung verschiedener Diagnosetests benötigt werden. Der Zugang zu zwangsweise wiederkehrenden Kunden, sogenannten captive customers, ermöglicht demnach hohe Margen und prognostizierbare Einkommensquellen. Wir glauben, dass Diagnostikunternehmen aufgrund dieser Merkmale qualitativ hochwertige Unternehmen darstellen und demnach attraktive Investitionschancen bieten.

Wir sind in unseren globalen Portfolios in mehrere Diagnostikunternehmen investiert. Unsere Positionen im Life-Science-Bereich beziehen zwischen einem Viertel und einem Drittel ihrer Einnahmen aus dem Diagnostik-Segment. Sie verfügen damit in einem konzentrierten und wachsenden Endmarkt über große Marktanteile. Die Innovationen dieser Unternehmen haben eine Verbesserung der Qualität, Bandbreite und Effizienz der Diagnostik ermöglicht. Beispielsweise entwickelt ein multinationales Gesundheitsunternehmen aus den USA, das medizintechnische Geräte herstellt und in welches wir investiert sind, einen Bluttest, der eine Gehirnerschütterung identifizieren kann und die Folgen einer Gehirnverletzung innerhalb von 15 Minuten vorhersagen kann.13

Ein weiterer Kunde für die Diagnostik ist die Pharma- und Biotechbranche. In vielen Fällen sind die Diagnostikversorger auch für die Arzneimittelentwicklung wichtig, und zwar weil sie "begleitende Diagnostika" herstellen. Diagnosetests werden oft parallel zu einem Arzneimittel entwickelt, um diejenigen Patienten zu identifizieren, die auf dieses Medikament besonders gut ansprechen werden. Beispielsweise arbeitet ein Anbieter von Analyseinstrumenten aus den USA, in das wir investiert sind, mit einem Biopharmaunternehmen zusammen, in das wir auch investiert sind, um diagnostische Tests für einige seiner Onkologie-spezifischen Medikamente zu entwickeln. Für Anbieter von Analyseinstrumenten bietet dieses Modell den Vorteil robuster Endmarktnachfrage sowie regulatorischem Schutz ohne die Risiken traditioneller Pharmaunternehmen, wie gescheiterte Studien, auslaufende Patente oder Preisdruck zu tragen.

Fazit

Mit dem dargelegten Potential in der Reduzierung von Krankheitskosten durch die Diagnostik und Früherkennung kann dafür argumentiert werden, dass sie als nichtdiskretionäres Rädchen im Getriebe des Gesundheitssystems wahrgenommen werden sollten. Wir glauben, dass die Nachfrage nach Diagnostik robust ist, da der Anwendungsfall für eine breitere Früherkennung überzeugend ist.

Anlegern können diese Unternehmen dank hoher Eintrittsbarrieren und wiederkehrender Einnahmen hohe Renditen auf das eingesetzte Kapital bieten. Die Unternehmen sind enorm wichtigen Trends ausgesetzt, wodurch sie einerseits das Behandlungsergebnis von Patienten verbessern und anderseits Kosten einsparen können. Auch wenn diese Unternehmen selten die Schlagzeilen für ihre Fortschritte bei der Heilung von Krankheiten dominieren, haben sie unter der Oberfläche jedoch starkes Potenzial, die Mortalität von lebensbedrohlichen Krankheiten deutlich zu reduzieren.

 
 

1 Quelle: Roche Diagram, „Breaking Silos to Unlock the Value of Diagnostics“, Ausgabe 2017, Band 2.

2 Quelle: BBC News, „Technology can help the NHS, says AstraZeneca boss“, 23. Januar 2023.

3 Quelle: McKinsey, Our Insights: „Pursuing breakthroughs in cancer-drug development“. Veröffentlicht am 12. Januar 2018.

4 Quelle: Angela B. Mariotto, Ruth Etzoni, Marc Hurlbert, Lynne Penberthy & Musa Mayer, „Estimation of the Number of Women Living with Metastatic Breast Cancer in the United States“, Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention: Eine Veröffentlichung der American Association for Cancer Research, Mitträgerin ist die American Society of Preventive Oncology. Online am 18. Mai 2017 veröffentlicht.  https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5833304/

5 Quelle: cancer.net „Breast Cancer: Statistics“. Statistiken angepasst von den Veröffenlichungen der American Cancer Society, „Cancer Facts & Figures 2023“ und „Cancer Facts & Figures 2020“; der Website der International Agency for Research on Cancer und dem SEER-Programm (Surveillance, Epidemiology, and End Results) des National Cancer Institute. Zugriff auf alle Quellen: Februar 2023.

6 Fünf-Jahres-Überlebensrate = Anteil der Patienten, die innerhalb von fünf Jahren nach der Krebsdiagnose noch am Leben sind

7 Quelle: philips.com „Predictive analytics in healthcare: three real-world examples“, 12. Juni 2020.

8 Quelle: philips.co.uk „Early Warning Score reduces incidence of serious events in general ward“

9 Quelle: siemens-healthineers.com „Lung cancer screening: A lever to reduce cancer mortality“

10 Quelle: siemens-healthineers.com „Lung cancer screening: A lever to reduce cancer mortality“

11 Quelle: cancer.org „History of Cancer Screening and Early Detection: 20th Century to Present“, letzte Revision 17. Mai 2021. https://www.cancer.org/treatment/understanding-your-diagnosis/history-of-cancer/screening-early-detection.html

12 Quelle: National Institute on Aging, „Study reveals how APOE4 gene may increase risk for dementia“, 16. März 2021, verfügbar auf nia.nih.gov.

13 Quelle: Abbott, „New Study Shows Abbott’s Blood Test for Concussion Could Predict Outcomes From Brain Injury and Inform Treatment Interventions“, 11. August 2022, Medienmitteilung.

 
helena.miles
Vice President
International Equity Team
 
 
Vorgestellter Fonds
 
 
 
 
 

Risikohinweise

Es besteht keine Garantie, dass ein Portfolio sein Anlageziel erreichen wird. Portfolios sind Marktrisiken ausgesetzt, d. h. es besteht die Möglichkeit, dass der Marktwert der Wertpapiere im Portfolio zurückgeht. Marktwerte können sich aufgrund wirtschaftlicher und anderer Ereignisse (z. B. Naturkatastrophen, Gesundheitskrisen, Terrorismus, Konflikte und soziale Unruhen), die Märkte, Länder, Unternehmen oder Regierungen betreffen, täglich ändern. Der Zeitpunkt, die Dauer und möglichen negative Auswirkungen (z. B. Portfolio-Liquidität) von Ereignissen lassen sich nur schwer vorhersagen. Anleger können deshalb durch die Anlage in dieser Strategie Verluste verzeichnen. Anleger sollten beachten, dass diese Strategie bestimmten zusätzlichen Risiken ausgesetzt sein kann. Veränderungen der globalen Konjunktur, der Verbraucherausgaben, des Wettbewerbs, der demografischen Entwicklung, der Verbraucherpräferenzen, der gesetzlichen Regelungen und der Wirtschaftsbedingungen können sich auf globale Franchise-Unternehmen negativ auswirken und die Strategie stärker belasten als bei einer Investition der Strategie in eine größere Vielfalt von Unternehmen. Die Aktienkurse reagieren im Allgemeinen auch auf unternehmensspezifische Aktivitäten. Anlagen in ausländischen Märkten sind mit besonderen Risiken verbunden. Dazu zählen politische und wirtschaftliche Risiken sowie Währungs- und Marktrisiken. Die Aktien von Small- und Mid-Cap-Unternehmen weisen besondere Risiken wie begrenzte Produktlinien, Märkte und Finanzressourcen auf. Darüber hinaus sind sie einer stärkeren Marktvolatilität ausgesetzt als die Wertpapiere größerer, etablierter Unternehmen. Die Risiken einer Anlage in Schwellenländern übersteigen jene Risiken, die mit Investitionen in ausländischen Industrieländern einhergehen. Finanzderivate können Verluste unverhältnismäßig stark steigern und erhebliche Auswirkungen auf die Performance haben. Sie unterliegen möglicherweise auch Kontrahenten-, Liquiditäts-, Bewertungs-, Korrelations- und Marktrisiken. Illiquide Wertpapiere sind möglicherweise schwieriger zu verkaufen und zu bewerten als börsengehandelte Titel (Liquiditätsrisiko). Nicht diversifizierte Portfolios investieren oft in eine kleinere Zahl von Emittenten. Aus diesem Grund können Veränderungen der finanziellen Situation und des Marktwerts einzelner Emittenten zu einer höheren Volatilität führen. ESG-Strategien, die Impact-Investing- und/oder ESG-Faktoren berücksichtigen, können dazu führen, dass die relative Anlageperformance von anderen Strategien oder breiten Marktbenchmarks abweicht. Dies hängt davon ab, ob der Markt solche Sektoren oder Anlagen aktuell bevorzugt. Daher ist nicht gewährleistet, dass ESG-Strategien zu einer besseren Anlageperformance führen werden. 

DEFINITIONEN

Die Rendite auf das eingesetzte operative Kapital (ROOCE) ist eine Kennzahl, die die Effizienz und Rentabilität des betrieblichen Working Capital eines Unternehmens misst. Entspricht den Gewinnen vor Zinsen und Steuern/Eigentum, Anlagen und Equipment zuzüglich betriebliches Working Capital (ohne Finanzwerte und Goodwill).

WICHTIGE INFORMATIONEN

Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Anlagestrategie unter allen Marktbedingungen funktioniert. Anleger sollten ihre Fähigkeit zu einer langfristigen Investition beurteilen, insbesondere in Zeiten eines Marktabschwungs.

Ein gesondert verwaltetes Konto (separately managed account) eignet sich unter Umständen nicht für jeden Investor. Gesondert verwaltete Konten können Wertpapiere enthalten, die die Wertentwicklung eines bestimmten Index nicht notwendigerweise abbilden. Hierbei ist ein individuell festgelegtes Mindestanlagevolumen erforderlich.

Wichtige Informationen über die Investmentmanager sind dem Formular ADV, Teil 2 zu entnehmen.

Die Ansichten und Meinungen und/oder Analysen entsprechen jenen des Autors oder des Anlageteams zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials. Sie können sich infolge veränderter Markt- oder Wirtschaftsbedingungen jederzeit ohne Vorankündigung ändern und müssen sich nicht zwingend so ergeben. Diese Ansichten werden nach dem Datum ihrer Veröffentlichung weder aktualisiert noch im Lichte späterer Informationen, Umstände oder Veränderungen überarbeitet. Die dargelegten Ansichten entsprechen nicht der Meinung aller Mitarbeitenden von Morgan Stanley Investment Management (MSIM) und dessen Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen (gemeinsam die „Gesellschaft“) und spiegeln sich möglicherweise nicht in allen Strategien und Produkten des Unternehmens wider.

Prognosen und/oder Schätzungen können geändert werden und müssen nicht zwingend eintreten. Informationen zu erwarteten Marktrenditen und Marktaussichten basieren auf dem Research, den Analysen und den Meinungen der Autoren oder des Anlageteams. Alle Schlussfolgerungen sind spekulativer Natur, müssen sich nicht zwingend bestätigen und verfolgen nicht die Absicht, zukünftige Entwicklungen bestimmter Strategien oder Produkte der Gesellschaft zu prognostizieren. Die zukünftigen Ergebnisse können in Abhängigkeit von Faktoren wie Veränderungen auf den Wertpapier- oder Finanzmärkten oder der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen erheblich abweichen.

Bei der Erstellung dieses Materials wurden öffentlich verfügbare Informationen, intern entwickelte Daten und andere externe Informationsquellen herangezogen, die als zuverlässig erachtet werden. Für die Zuverlässigkeit dieser Informationen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die Gesellschaft hat Informationen aus öffentlichen und externen Quellen nicht unabhängig überprüft.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine allgemeine Mitteilung, die nicht neutral ist. Alle vorliegenden Informationen wurden ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken erstellt und stellen kein Angebot bzw. keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers oder zur Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie dar. Die hierin enthaltenen Informationen wurden nicht auf der Grundlage der individuellen Situation eines einzelnen Anlegers erstellt und stellen keine Anlageberatung dar. Sie dürfen nicht als Steuer-, Buchführungs-, Rechts- oder aufsichtsrechtliche Beratung interpretiert werden. Zu diesem Zweck sollten Investoren vor Anlageentscheidungen eine unabhängige Rechts- und Finanzberatung in Anspruch nehmen, die auch eine Beratung in Bezug auf steuerliche Auswirkungen umfasst.

Die Abbildungen und Grafiken in diesem Dokument dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Wertentwicklung.

Das repräsentative Mandat hat die Anlagestrategie so ähnlich angewandt, wie diejenige, die in den separat verwalteten Konten des Teams und in anderen Investmentvehikeln angewandt wurde. Das bedeutet, dass sie allgemein auf einheitliche Weise gehandhabt wurden. Allerdings können die im Rahmen des Portfoliomanagements für dieses repräsentative Mandat getroffenen Entscheidungen (z. B. in Bezug auf Liquidität oder Diversifizierung) von den Entscheidungen abweichen, die das Portfoliomanagementteam für separat verwaltete Konten und andere Investmentvehikel treffen würde. Zudem sind die Positionen und Portfolioaktivitäten im repräsentativen Mandat aufgrund unterschiedlicher Investmentleitlinien oder Kundenrestriktionen für einige im Rahmen dieser Strategie verwalteten separat verwalteten Konten möglicherweise nicht repräsentativ.

Die Indizes werden nicht verwaltet und enthalten ferner keine Aufwendungen, Gebühren oder Ausgabeaufschläge. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Sämtliche in diesem Dokument genannten Indizes (einschließlich eingetragener Marken) sind das geistige Eigentum des jeweiligen Lizenzgebers. Indexbasierte Produkte werden in keiner Weise von dem jeweiligen Lizenzgeber gesponsert, beworben, verkauft oder empfohlen, und es wird diesbezüglich keine Haftung übernommen.

Dieses Material wurde nicht von der Researchabteilung von Morgan Stanley erstellt und ist nicht als Researchmaterial oder -empfehlung zu verstehen.

Die Gesellschaft hat Finanzintermediären die Nutzung und Verteilung dieses Materials nicht genehmigt, es sei denn, eine solche Nutzung und Verteilung erfolgt im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Zudem sind Finanzintermediäre verpflichtet, sich zu vergewissern, dass die in diesem Material enthaltenen Informationen unter Berücksichtigung der Situation und Intention der jeweiligen Empfänger dieses Materials für diese geeignet sind. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verwendung oder den Missbrauch dieses Materials durch solche Finanzintermediäre und übernimmt keine diesbezügliche Haftung.

Dieses Material kann in andere Sprachen übersetzt werden. Im Falle solcher Übersetzungen bleibt die englische Fassung maßgebend. Bei Unstimmigkeiten zwischen der englischen Version und einer anderssprachigen Version dieses Materials ist die englische Version maßgebend.

Ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Gesellschaft darf dieses Material weder ganz noch teilweise auf direkte oder indirekte Weise vervielfältigt, kopiert, modifiziert, zur Erstellung eines abgeleiteten Werks eingesetzt, aufgeführt, ausgestellt, veröffentlicht, gepostet, lizenziert, eingebettet, verteilt oder übertragen werden oder sein Inhalt an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material darf nicht verlinkt werden, sofern ein solcher Hyperlink nicht für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt ist. Alle in dem vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind das geistige Eigentum des Herausgebers und urheberrechtlich sowie gemäß anderen anwendbaren Gesetzen geschützt.

Morgan Stanley Investment Management ist die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley.

WEITERGABE

Dieses Material ist ausschließlich für Personen in Ländern bestimmt, in denen die Verteilung bzw. Verfügbarkeit des Materials den jeweils geltenden Gesetzen oder Vorschriften nicht zuwiderläuft, und wird daher nur an diese Personen ausgegeben.

MSIM, die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley (NYSE: MS), und seine verbundenen Unternehmen haben Vereinbarungen geschlossen, um ihre gegenseitigen Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Alle verbundenen Unternehmen von MSIM unterliegen der angemessenen Aufsicht des Landes, in dem sie tätig sind. Die verbundenen Unternehmen von MSIM sind:  Eaton Vance Management (International) Limited, Eaton Vance Advisers International Ltd, Calvert Research and Management, Eaton Vance Management, Parametric Portfolio Associates LLC und Atlanta Capital Management LLC.

Dieses Material wurde von einem oder mehreren der folgenden Unternehmen ausgegeben:

EMEA

Nur für professionelle Kunden/zugelassene Anleger.

In der EU werden Materialien von MSIM und Eaton Vance von MSIM Fund Management (Ireland) Limited ("FMIL") herausgegeben. FMIL untersteht der Aufsicht der Central Bank of Ireland und ist eine in Irland unter der Handelsregisternummer 616661 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in: The Observatory, 7-11 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, D02 VC42, Irland.

In Ländern außerhalb der EU wird das Material von Morgan Stanley Investment Management Limited (MSIM Ltd.) herausgegeben. MSIM wurde von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht. Eingetragen in England. Registernummer: 1981121. Eingetragener Geschäftssitz: 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA.

In der Schweiz werden Materialien von MSIM von Morgan Stanley & Co. International plc, London (Niederlassung Zürich) herausgegeben. Diese wurde von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht („FINMA“) zugelassen und unterliegen deren Aufsicht. Eingetragener Geschäftssitz: Beethovenstrasse 33, 8002 Zürich, Schweiz.

Außerhalb der USA und der EU werden von Eaton Vance stammende Materialien von Eaton Vance Management (International) Limited („EVMI“), 125 Old Broad Street, London, EC2N 1AR, Großbritannien, herausgegeben. EVMI wurde in Großbritannien von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt ihrer Aufsicht.

Italien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Mailand), (Sede Secondaria di Milano) Palazzo Serbelloni Corso Venezia, 16 20121 Mailand, Italien. Niederlande: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Amsterdam), Rembrandt Tower, 11th Floor Amstelplein 1 1096HA, Niederlande. Frankreich: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Paris), 61 rue de Monceau 75008 Paris, Frankreich. Spanien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Madrid), Calle Serrano 55, 28006, Madrid, Spanien. Deutschland: MSIM FMIL Frankfurt Branch, Große Gallusstraße 18, 60312 Frankfurt am Main, Deutschland (Gattung: Zweigniederlassung (FDI) gem. § 53b KWG). Dänemark: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Kopenhagen), Gorrissen Federspiel, Axel Towers, Axeltorv2, 1609 Copenhagen V, Dänemark.

NAHER OSTEN

Dubai: MSIM Ltd. (Representative Office, Unit Precinct 3-7th Floor-Unit 701 and 702, Level 7, Gate Precinct Building 3, Dubai International Financial Centre, Dubai, 506501, Vereinigte Arabische Emirate. Telefon: +97 (0) 14 709 7158).

EVMI bewirbt seine Anlagelösungen gegenüber institutionellen Anlegern im Nahen Oster über das Partnerunternehmen Wise Capital (Middle East) Limited ("Wise Capital"). Für diese Leistungen erhält Wise Capital eine Gebühr basierend auf den Anlagen, zu denen Eaton Vance nach dieser Einführung eine Beratung erbringt.

USA

NICHT DURCH DIE FDIC VERSICHERT | KEINE BANKGARANTIE | WERTVERLUST MÖGLICH | DURCH KEINE US-BUNDESBEHÖRDE VERSICHERT | KEINE EINLAGE

Lateinamerika (Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru und Uruguay)

Dieses Material ist nur zur Verwendung mit einem institutionellen oder qualifizierten Anleger bestimmt. Alle hierin enthaltenen Informationen sind vertraulich. Sie dienen ausschließlich der Verwendung und Prüfung durch den vorgesehenen Empfänger und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellt kein öffentliches Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Produkten, Dienstleistungen, Wertpapieren und/oder Strategien dar. Eine Investitionsentscheidung sollte erst nach der Lektüre der Strategiedokumentation und der Durchführung einer gründlichen und unabhängigen Due Diligence getroffen werden.

ASIEN-PAZIFIK

Hongkong: Dieses Material wird von Morgan Stanley Asia Limited zur Verwendung in Hongkong herausgegeben und wird nur „professionellen Anlegern“gemäß der Definition in der Verordnung für Wertpapiere und Futures von Hongkong (Securities and Futures Ordinance of Hong Kong, Kap. 571) ausgehändigt. Der Inhalt dieses Materials wurde nicht durch eine Regulierungsbehörde, einschließlich der Securities and Futures Commission in Hongkong, überprüft oder genehmigt. Daher darf dieses Material, außer in gesetzlich vorgesehenen Ausnahmefällen, in Hongkong nicht publiziert, in Umlauf gebracht, verteilt, an die Öffentlichkeit gerichtet oder allgemein verfügbar gemacht werden. Singapur: Dieses Material wird von Morgan Stanley Investment Management Company herausgegeben und versteht sich nicht (weder direkt noch indirekt) als Aufforderung an die allgemeine Öffentlichkeit in Singapur zur Zeichnung oder zum Kauf, sondern richtet sich an (i) institutionelle Anleger gemäß Abschnitt 304 des Securities and Futures Act, Chapter 289, von Singapur ("SFA"), (ii) eine "betroffene Person" (u. a. ein zugelassener Anleger) gemäß Abschnitt 305 des SFA und darf an diese nur im Einklang mit den in Abschnitt 305 des SFA festgelegten Bedingungen verbreitet oder (iii) anderweitig nur gemäß der Maßgabe sonstiger geltender Bestimmungen des SFA weitergegeben werden. Diese Publikation wurde nicht durch die Monetary Authority of Singapur überprüft.   Australien: Dieses Material wird von Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Ltd ABN 22122040037, AFSL No. 314182 und den mit ihr verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt und stellt kein Angebot von Interessen dar. Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Limited vermittelt MSIM-Tochtergesellschaften Finanzdienstleistungen für australische Großhandelskunden. Beteiligungen werden nur unter Umständen angeboten, unter denen keine Offenlegung gemäß dem Corporations Act 2001 (Cth) (der "Corporations Act") erforderlich ist. Jedes Angebot von Anteilen wird nicht als Angebot von Anteilen unter Umständen ausgegeben, unter denen eine Offenlegung gemäß dem Corporations Act erforderlich ist, und wird nur Personen unterbreitet, die als "Großhandelskunden" (gemäß der Definition im Corporations Act) qualifiziert sind. Dieses Material wird nicht bei der Australian Securities and Investments Commission hinterlegt.

 

Dieses Dokument ist ein Marketingdokument.

Nutzer müssen die Nutzungsbedingungen lesen und akzeptieren, da in diesen bestimmte gesetzliche und regulatorische Auflagen enthalten sind, die für die Verbreitung von Informationen zu den Anlageprodukten von Morgan Stanley Investment Management gelten.

Die auf dieser Website beschriebenen Dienstleistungen sind unter Umständen nicht in allen Rechtsgebieten oder für alle Kunden verfügbar. Weitere Einzelheiten können aus unseren Nutzungsbedingungen entnommen werden.


Datenschutz    •    Nutzungsbedingungen

©  Morgan Stanley. Alle Rechte vorbehalten.