Insight Article Desktop Banner
 
 
Global Equity Observer
  •  
März 01, 2023

Willkommen im „Multi-Stage Life“

Insight Video Mobile Banner
 
März 01, 2023

Willkommen im „Multi-Stage Life“


Global Equity Observer

Willkommen im „Multi-Stage Life“

Share Icon

März 01, 2023

 
 

In den vergangenen hundert Jahren war das Leben in den Industrienationen in drei Phasen eingeteilt: Das Leben startet mit einer Bildungsphase, gefolgt von einer Phase im Berufsleben, bis schließlich die Phase des Ruhestandes beginnt. Dieser lineare Lebenslauf brachte ein gewisses Maß an Sicherheit und Vorhersehbarkeit mit sich, da er Menschen anhand ihres Alters in diese drei Phasen einteilte: Die Jüngsten lernten, Menschen zwischen Anfang 20 und Mitte 60 arbeiteten und die älteste Gruppe genoss ihren Ruhestand.

 
 

Wie die Professoren Lynda Gratton und Andrew Scott in ihrem viel beachteten Werk The 100-Year Life darlegen, hat unsere Langlebigkeit jedoch zur Folge, dass die Vorstellung eines dreistufigen Lebens und viele der grundlegenden Annahmen, die unsere Lebensgestaltung bestimmen, zunehmend auf den Prüfstand gestellt werden.

Eine neue Weltordnung verstehen

Sollten sich die gegenwärtigen Lebenserwartungstrends fortsetzen, können die meisten Kinder, die heute in den Industrieländern geboren werden, damit rechnen, über 100 Jahre alt zu werden.1. Diese Verlängerung der Lebenserwartung ist kein neues Phänomen: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die durchschnittliche Lebenserwartung dank des technischen Fortschritts, besserer Gesundheitssysteme und höherer Einkommen in jedem Jahrzehnt um etwa zwei bis drei Jahre gestiegen.2 Für die jüngeren Generationen mag diese verlängerte Lebenszeit einen beträchtlichen Gewinn bedeuten, aber das Geschenk der Zeit richtet sich nicht nur an die Jugend: Im Durchschnitt werden wir alle voraussichtlich länger und bei besserer Gesundheit leben als frühere Generationen.

Das Problem hierbei besteht darin, dass kaum eine Rentenkasse groß genug ist, um einen derart langen Ruhestand zu finanzieren. Vor allem die jüngeren Generationen sollten davon ausgehen, länger arbeiten zu müssen – wahrscheinlich über ihren 70. oder sogar 80. Geburtstag hinaus. Damit diese Beschäftigungszeit über einen längeren Zeitraum zu bewerkstelligen ist, müssen die bestehenden Strukturen durch flexiblere und personalisierbarere Strukturen ersetzt werden, um ein mehrstufiges Leben („Multi-Stage Life“) zu ermöglichen, in dem jeder Einzelne im Laufe seines Lebens eine Reihe von Karrieren, Unterbrechungen und Veränderungen erleben kann (Abbildung 1). In einem derart neu konzipierten sozialen Konstrukt endet die Ausbildung nicht mit 21 Jahren und der Ruhestand beginnt sicherlich nicht mit 65 Jahren.

 
 
 
Abbildung 1
 

Überarbeitet von: Jenny Dearborn, Mai 2017; https://www.litmos.com/wp-content/uploads/2018/11/Learning-the-Future-of-Work.pdf

 
 

Mehr Veränderungen, neue Möglichkeiten zur Gestaltung des Lebensablaufs und neue Lebensabschnitte trennen das Alter von fest zugeordneten Lebensphasen, bringen herkömmliche Konsummuster durcheinander, beeinflussen die Entscheidungen in Sachen Lebensstil und eröffnen neue Möglichkeiten. Unseres Erachtens werden sich diese Veränderungen auf alle Generationen auswirken. Für uns als Anleger ergibt sich daraus folgende Frage: Welche Unternehmen und Branchen sind gut positioniert, um den tiefgreifenden Veränderungen unseres Lebensstils in einem mehrstufigen Leben standzuhalten und von ihnen sogar zu profitieren?

Der Wandel ist bereits im Gange…

In den letzten Jahrzehnten wurde in verschiedenen Branchen bereits ein Paradigmenwechsel vollzogen. Das sich wandelnde Kundenprofil hat die Unternehmen dazu gezwungen, insgesamt flexibler zu sein sowie ihre Online-Präsenz zu priorisieren und Forderungen der Verbraucher nach mehr Transparenz und Nachhaltigkeit zu erfüllen. Zugleich mussten sie den zunehmenden Kostendruck bewältigen, ein besonders dringliches Problem in der aktuellen makroökonomischen Situation. Diese Veränderungen haben in den verschiedenen Branchen auf unterschiedliche Weise für Beeinträchtigungen gesorgt. Im Großen und Ganzen lassen sie sich jedoch wie folgt kategorisieren:

  • Die Übernahme des Internets und der Digitalisierung von Daten, die mit künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung, Robotik, virtueller Realität (VR/AR), dem Internet der Dinge (IoT) (z.B. Cloud-Infrastruktur, smart homes/cities usw.) und anderen aufkommenden Technologien einhergehen.
  • Die immer stärkere Bedeutung von Transparenz, da Verbraucher immer besser über die Produkte und Dienstleistungen, die sie in Anspruch nehmen, Bescheid wissen. Jüngere Generationen wie die Generation Z, also die von Mitte der 1990er Jahre bis Anfang der 2010er Jahre Geborenen, wurden bereits als „Researcher“, die „bis zur Haarspalterei“ Nachforschungen anstellen, bezeichnet3. Laut einer Studie würden rund 65% der Gen-Z-Kohorte Recherchen über die Herkunft dessen, was sie kaufen möchten, anstellen.4
  • Kürzere Produktzyklen, da Menschen auf Abruf Zugang zu Informationen haben und die Unternehmen den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen durch ein verbessertes Lieferkettenmanagement und eine verbesserte IT-Infrastruktur schneller Rechnung tragen können.
  • Veränderte Vertriebsmodelle (hin zu Direktvertrieb und Online-Kanälen), welche neue Berührungspunkte mit Kunden und einen nahtlosen Übergang zwischen virtuellen und herkömmlichen Umgebungen im stationären Einzelhandel bieten.
  • Eindeutigere zweckorientierte Positionierung, da Kunden an Marken interessiert sind, die mit ihren eigenen Vorstellungen übereinstimmende Werte verkörpern, und nicht nur anhand von Preis und/oder Qualität entscheiden.

Wie geht es weiter?

Für Luxusmarken mit Jahrzehnten, wenn nicht sogar Jahrhunderten von Geschichte und Tradition bringt ein längeres, mehrstufiges Leben eine neue Dynamik mit sich. Prognosen zufolge werden die Ausgaben der Gen Z und Gen Alpha (ab 2010 Geborene) dreimal schneller wachsen als die Ausgaben der älteren Generationen und bis 2030 ein Drittel des Marktes für Luxusgüter ausmachen.5 Markenunternehmen müssen ernsthafter über die Entwicklung generationenübergreifender Produkte nachdenken – insbesondere da eine zunehmende „Promiskuität“ der Verbraucher für weniger Markenloyalität sorgt. Das Geschenk der Zeit bietet auch mehr Möglichkeiten, um kreative Freiheit zu genießen und sich individuell zu verwirklichen. Dies geht grundsätzlich mit zwei möglichen Auswirkungen einher. Erstens könnte dadurch die Nachfrage nach individualisierbaren Produkten weiter zunehmen. Während sich Verbraucher hochwertige Luxusgüter wünschen, die in verschiedenen Lebensphasen von Bedeutung sind, möchten sie unter Umständen auch das Gefühl haben, dass ihr Kauf irgendwie zu ihrer Identität beiträgt.6 Produkte, die bewusst nach ihrem Geschmack und ihren Präferenzen hergestellt werden, werden dadurch besonders wertvoll. Hochwertige Luxusmarken haben bereits angefangen, diese Nachfrage zu bedienen. So hat ein europäisches Luxusmodehaus, in das wir investiert sind, erfolgreich einen Personalisierungsservice für seine Handtaschen eingeführt. Der zweite Effekt besteht in einer erhöhten Nachfrage nach individualisierbaren Erlebnissen. Anstatt einen one-size-fits-all Ansatz zu verfolgen, der für die herkömmlichen Werbe- und Printmedien charakteristisch war, gilt es nun, den Schwerpunkt auf immersive, maßgeschneiderte Erlebnisse zu legen, die mittels neuartiger Vertriebskanäle auf Engagement und persönliche Verbindung setzen. Einige Premiummarken setzen hierfür zunehmend fortschrittliche digitale Anwendungen und KI-Tools ein. Ein auf Oberbekleidung spezialisiertes italienisches Luxusmodehaus, in das wir investiert sind, bietet beispielsweise ein einzigartiges VR-Erlebnis an. Damit können Kunden z.B. ein dreidimensionales Bild einer glänzenden Pufferjacke betrachten und dabei die Farben und Verzierungen der Jacke individualisieren. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Nachfrage nach Personalisierung und individuellen Erlebnissen sowie der Wahrung des Luxuscharakters von Produkten zu finden.

In der Arbeitswelt wird die Vorstellung einer einzigen Tätigkeit auf Lebenszeit definitiv ausgedient haben, wenn die Menschen über ihren 70. oder sogar 80. Geburtstag hinaus arbeiten müssen. Da der Einzelne nicht mehr gezwungen – oder gar in der Lage – ist, 40 Jahre lang in ein und demselben Beruf zu arbeiten, sind Fortbildung und Umschulung für einen erfolgreichen Werdegang mit mehreren Karrieren unerlässlich. Eine höhere Jobwechselquote schafft Chancen für Arbeitsagenturen sowie für Unternehmen, die Dienstleistungen zur Umschulung erbringen, wozu auch Softwareanbieter zählen. Zweitens haben die Allgegenwärtigkeit der Technologie und die Tatsache, dass ganze Nationen während der Covid-19-Pandemie virtuell arbeiteten, zu einem Umdenken in Bezug auf unsere alten Arbeitsplätzen geführt. Mit dem Ende der Pandemie haben viele Arbeitgeber hybride Arbeitsmodelle eingeführt. Da Mitarbeitende über die Grenzen des Büros hinaus Produktivität unter Beweis stellen, dürften Unternehmen, die eine flexible Arbeitsumgebung unterstützen können, wie z.B. Cloud-Anbieter und Software-Dienstleister, weiterhin von dieser Entwicklung profitieren.

Eine höhere Lebenserwartung geht indes nicht automatisch mit einer höheren Lebensqualität einher: Ist es überhaupt erstrebenswert, 100 Jahre alt zu werden, wenn 50 dieser Jahre bei schlechter Gesundheit verbracht werden? Es liegt zunehmend in der Verantwortung des Einzelnen, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden (sowohl körperlich als auch geistig) im Auge zu behalten und aufrechtzuerhalten. Jeder muss also im späteren Leben genauso in die eigene Fitness investieren wie in seinen Zwanzigern und Dreißigern. Im Kontext dieses strukturellen Rückenwindes (damit ist das zunehmende Interesse der Verbraucher an ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden sowie eine größere Bereitschaft, dafür auch Geld auszugeben, gemeint) wird der weltweite Wellness-Markt derzeit auf etwa 1,5 Billionen USD geschätzt, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5–10%.7 Daraus ergeben sich für Unternehmen, die Produkte für einen gesünderen Lebensstil herstellen, wie z. B. Sportartikel und -bekleidung oder tragbare Geräte wie Smartwatches, attraktive Chancen. Softwaredienste und andere Anbieter von digitalen Gesundheitsdaten werden im Streben nach Gesundheit unverzichtbar, da die Nachfrage nach persönlichen Gesundheitsdaten auf Abruf weiter steigt. Ein stärkerer Fokus auf die Prävention von Gesundheitsproblemen kann weiterhin auch zu mehr Vorsorgeuntersuchungen auf Wunsch von Patienten führen. Währenddessen könnten Unternehmen, die auf Diagnostik und individualisierte Behandlungspläne spezialisiert sind, eine höhere Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen verzeichnen. Wir verweisen diesbezüglich auf unseren nächsten Global Equity Observer, der sich eingehender mit dem Thema der Gesundheitsdiagnostik befassen wird.

Unser Qualitätsansatz

Warum ist uns all das so wichtig? Der Anlageansatz unseres Teams ist darauf ausgerichtet, erstklassige Unternehmen mit langfristigem Gewinnsteigerungspotenzial zu identifizieren. Vor allem müssen sie in der Lage sein, durch ihre starken immateriellen Vermögenswerte, einschließlich Marken, Netzwerke und Lizenzen, relevant zu bleiben und so ihre hohen Eintrittsbarrieren aufrechtzuerhalten. Wir achten daher auf die Fundamentaldaten der Unternehmen, ohne uns zu sehr mit kurzlebigen Trends oder vorübergehenden makroökonomischen Turbulenzen zu beschäftigen. Unseres Erachtens ist es ausschlaggebend, ob die Unternehmen, in die wir investieren, gut positioniert sind, um den wesentlichen, langfristigen Themen und Chancen standzuhalten und von diesen sogar profitieren zu können.

Auch wenn es noch etwas dauern könnte, bis sich die Implikationen eines mehrstufigen Lebens merklich auf die Gewinne bestimmter Unternehmen und Branchen auswirken werden, sollte die Entwicklung hin zu einer zunehmend verbrauchernahen „Brand“ in jedem Fall förderlich sein - sei es durch innovative Lösungen, die die Herausforderungen eines länger währenden Lebens bewältigen, oder durch anpassungsfähigere Produkte und Dienstleistungen. Um eine von Warren Buffett inspirierte Weisheit zu zitieren: „Jemand sitzt heute im Schatten, weil vor langer Zeit ein Baum gepflanzt wurde.“

Unser Team

Wir sind ein sehr erfahrenes und gut aufgestelltes Team von 14 Investoren. Neben resilienten Portfolios ist es unseres Erachtens ebenso unabdingbar, ein resilientes Team aufzubauen, das bewusst generationenübergreifend strukturiert ist. In den letzten Jahren haben wir nicht nur in unseren Nachwuchs auf der Junior-Analyst-Ebene investiert, sondern auch erfahrene Quereinsteiger eingestellt. Mit diesen vielfältigen „Multi-Stage“-Talenten halten wir uns für ideal positioniert, um anstehende Trends und Chancen zu nutzen und unseren Qualitätsansatz sowie unsere langfristige Widerstandsfähigkeit weiter zu stärken.

 
 

1 Quelle: Reuters. „Half of babies born in rich world will live to 100“, Kate Kelland, 2. Oktober 2009. https://www.reuters.com/article/us-ageing-populations-idUSTRE5907DM20091002

2 Lynda Gratton & Andrew J. Scott, The 100-Year Life: Living and Working in an Age of Longevity, Bloomsbury Publishing: London, 2010.

3 Quelle: Vogue Business. „How Gen Z is changing beauty“, Annachiara Biondi, 2. Juli 2021. https://www.voguebusiness.com/beauty/gen-z-changing-beauty

4 Quelle: McKinsey & Company. „ ҅True Gen’: Generation Z and its implications for companies“, Tracy Francis and Fernanda Hoefel, 12. November 2018. https://www.mckinsey.com/industries/consumer-packaged-goods/our-insights/true-gen-generation-z-and-its-implications-for-companies

5 Quelle: Bain & Company. „Renaissance in Uncertainty: Luxury Builds on Its Rebound“, Claudia D'Arpizio, Federica Levato, Filippo Prete, and Joëlle de Montgolfier, 17. Januar 2023. https://www.bain.com/insights/renaissance-in-uncertainty-luxury-builds-on-its-rebound/

6 Quelle: Forbes. „Inflation: One More Driver of Shopper Promiscuity“, Rebecca Brooks, 5. Oktober 2022. https://www.forbes.com/sites/forbesagencycouncil/2022/10/05/inflation-one-more-driver-of-shopper-promiscuity/?sh=5beaef577cb4

7 Quelle: McKinsey & Company. „Feeling good: The future of the $1.5 trillion wellness market“, Shaun Callaghan, Martin Lösch, Anna Pione, and Warren Teichner, 8. April 2021. https://www.mckinsey.com/industries/consumer-packaged-goods/our-insights/feeling-good-the-future-of-the-1-5-trillion-wellness-market

 
 
Emma Broderick
Emma Broderick
Analyst
International Equity Team
 
jinny.hyun
Analyst
International Equity Team
 
 
Vorgestellter Fonds
 
 
 
 
 

Risikohinweise

Es besteht keine Garantie, dass ein Portfolio sein Anlageziel erreichen wird. Portfolios sind Marktrisiken ausgesetzt, d. h. es besteht die Möglichkeit, dass der Marktwert der Wertpapiere im Portfolio zurückgeht. Marktwerte können sich aufgrund wirtschaftlicher und anderer Ereignisse (z. B. Naturkatastrophen, Gesundheitskrisen, Terrorismus, Konflikte und soziale Unruhen), die Märkte, Länder, Unternehmen oder Regierungen betreffen, täglich ändern. Der Zeitpunkt, die Dauer und möglichen negative Auswirkungen (z. B. Portfolio-Liquidität) von Ereignissen lassen sich nur schwer vorhersagen. Anleger können deshalb durch die Anlage in dieser Strategie Verluste verzeichnen. Anleger sollten beachten, dass diese Strategie bestimmten zusätzlichen Risiken ausgesetzt sein kann. Veränderungen der globalen Konjunktur, der Verbraucherausgaben, des Wettbewerbs, der demografischen Entwicklung, der Verbraucherpräferenzen, der gesetzlichen Regelungen und der Wirtschaftsbedingungen können sich auf globale Franchise-Unternehmen negativ auswirken und die Strategie stärker belasten als bei einer Investition der Strategie in eine größere Vielfalt von Unternehmen. Die Aktienkurse reagieren im Allgemeinen auch auf unternehmensspezifische Aktivitäten. Anlagen in ausländischen Märkten sind mit besonderen Risiken verbunden. Dazu zählen politische und wirtschaftliche Risiken sowie Währungs- und Marktrisiken. Die Aktien von Small- und Mid-Cap-Unternehmen weisen besondere Risiken wie begrenzte Produktlinien, Märkte und Finanzressourcen auf. Darüber hinaus sind sie einer stärkeren Marktvolatilität ausgesetzt als die Wertpapiere größerer, etablierter Unternehmen. Die Risiken einer Anlage in Schwellenländern übersteigen jene Risiken, die mit Investitionen in ausländischen Industrieländern einhergehen. Finanzderivate können Verluste unverhältnismäßig stark steigern und erhebliche Auswirkungen auf die Performance haben. Sie unterliegen möglicherweise auch Kontrahenten-, Liquiditäts-, Bewertungs-, Korrelations- und Marktrisiken. Illiquide Wertpapiere sind möglicherweise schwieriger zu verkaufen und zu bewerten als börsengehandelte Titel (Liquiditätsrisiko). Nicht diversifizierte Portfolios investieren oft in eine kleinere Zahl von Emittenten. Aus diesem Grund können Veränderungen der finanziellen Situation und des Marktwerts einzelner Emittenten zu einer höheren Volatilität führen. ESG-Strategien, die Impact-Investing- und/oder ESG-Faktoren berücksichtigen, können dazu führen, dass die relative Anlageperformance von anderen Strategien oder breiten Marktbenchmarks abweicht. Dies hängt davon ab, ob der Markt solche Sektoren oder Anlagen aktuell bevorzugt. Daher ist nicht gewährleistet, dass ESG-Strategien zu einer besseren Anlageperformance führen werden. 

DEFINITIONEN

Ein Basispunkt (Bp.) ist eine Maßeinheit. Sie entspricht einem Hundertstel eines Prozentpunkts und wird im Finanzsektor verwendet, um die prozentuale Veränderung des Wertes oder des Kurses eines Finanzinstruments zu beschreiben.

Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Wertminderungen (EBITDA) entspricht im Wesentlichen den Nettoerträgen mit Zinsen, Steuern, Abschreibungen sowie Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände. Er kann angewendet werden, um die Rentabilität von Unternehmen und Branchen zu vergleichen, weil es die Art der Finanzierung und Buchhaltung außer Acht lässt.

Der MSCI World Index ist ein um den Streubesitz bereinigter und nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, der die Aktienmarkt-Performance der Industrieländer weltweit misst. Der Begriff "Streubesitz" bezieht sich auf den Anteil der im Umlauf befindlichen Aktien, von dem angenommen wird, dass er Anlegern zum Kauf an den Aktienmärkten zur Verfügung steht. Die Performance des Index ist in US-Dollar angegeben, wobei von einer Wiederanlage der Netto-Dividenden ausgegangen wird.

Der MSCI World Growth Index misst die Performance von Wachstumswerten in den Industrieländern weltweit. Der Index zielt darauf ab, die Wertentwicklung von Qualitätsaktien zu messen, indem Aktien mit hohen Qualitätsmerkmalen anhand von drei Variablen identifiziert werden: hohe Eigenkapitalrendite, ein stabiles Gewinnwachstum im Jahresvergleich und ein geringer Verschuldungsgrad. Er beinhaltet die Wiederanlage von Dividenden abzüglich ausländischer Abzugssteuern.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Es gibt keine Garantie dafür, dass eine Anlagestrategie unter allen Marktbedingungen funktioniert. Anleger sollten ihre Fähigkeit zu einer langfristigen Investition beurteilen, insbesondere in Zeiten eines Marktabschwungs.

Ein gesondert verwaltetes Konto (separately managed account) eignet sich unter Umständen nicht für jeden Investor. Gesondert verwaltete Konten können Wertpapiere enthalten, die die Wertentwicklung eines bestimmten Index nicht notwendigerweise abbilden. Hierbei ist ein individuell festgelegtes Mindestanlagevolumen erforderlich.

Wichtige Informationen über die Investmentmanager sind dem Formular ADV, Teil 2 zu entnehmen.

Die Ansichten und Meinungen und/oder Analysen entsprechen jenen des Autors oder des Anlageteams zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials. Sie können sich infolge veränderter Markt- oder Wirtschaftsbedingungen jederzeit ohne Vorankündigung ändern und müssen sich nicht zwingend so ergeben. Diese Ansichten werden nach dem Datum ihrer Veröffentlichung weder aktualisiert noch im Lichte späterer Informationen, Umstände oder Veränderungen überarbeitet. Die dargelegten Ansichten entsprechen nicht der Meinung aller Mitarbeitenden von Morgan Stanley Investment Management (MSIM) und deren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen (gemeinsam die „"Gesellschaft"“) und spiegeln sich möglicherweise nicht in allen Strategien und Produkten des Unternehmens wider.

Prognosen und/oder Schätzungen können geändert werden und müssen nicht zwingend eintreten. Informationen zu erwarteten Marktrenditen und Marktaussichten basieren auf dem Research, den Analysen und den Meinungen der Autoren oder des Anlageteams. Alle Schlussfolgerungen sind spekulativer Natur, müssen sich nicht zwingend bestätigen und verfolgen nicht die Absicht, zukünftige Entwicklungen bestimmter Strategien oder Produkte der Gesellschaft zu prognostizieren. Die zukünftigen Ergebnisse können in Abhängigkeit von Faktoren wie Veränderungen auf den Wertpapier- oder Finanzmärkten oder der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen erheblich abweichen.

Bei der Erstellung dieses Materials wurden öffentlich verfügbare Informationen, intern entwickelte Daten und andere externe Informationsquellen herangezogen, die als zuverlässig erachtet werden. Für die Zuverlässigkeit dieser Informationen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die Gesellschaft hat Informationen aus öffentlichen und externen Quellen nicht unabhängig überprüft.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine allgemeine Mitteilung, die nicht neutral ist. Alle vorliegenden Informationen wurden ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken erstellt und stellen kein Angebot bzw. keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Wertpapiers oder zur Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie dar. Die hierin enthaltenen Informationen wurden nicht auf der Grundlage der individuellen Situation eines einzelnen Anlegers erstellt und stellen keine Anlageberatung dar. Sie dürfen nicht als Steuer-, Buchführungs-, Rechts- oder aufsichtsrechtliche Beratung interpretiert werden. Zu diesem Zweck sollten Investoren vor Anlageentscheidungen eine unabhängige Rechts- und Finanzberatung in Anspruch nehmen, die auch eine Beratung in Bezug auf steuerliche Auswirkungen umfasst.

Die Abbildungen und Grafiken in diesem Dokument dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Wertentwicklung.

Das repräsentative Mandat hat die Anlagestrategie so ähnlich angewandt, wie diejenige, die in den separat verwalteten Konten des Teams und in anderen Investmentvehikeln angewandt wurde. Das bedeutet, dass sie allgemein auf einheitliche Weise gehandhabt wurden. "" Allerdings können die im Rahmen des Portfoliomanagements für dieses repräsentative Mandat getroffenen Entscheidungen (z. B. in Bezug auf Liquidität oder Diversifizierung) von den Entscheidungen abweichen, die das Portfoliomanagementteam für separat verwaltete Konten und andere Investmentvehikel treffen würde. Zudem sind die Positionen und Portfolioaktivitäten im repräsentativen Mandat aufgrund unterschiedlicher Investmentleitlinien oder Kundenrestriktionen für einige im Rahmen dieser Strategie verwalteten separat verwalteten Konten möglicherweise nicht repräsentativ.

Die Indizes werden nicht verwaltet und enthalten ferner keine Aufwendungen, Gebühren oder Ausgabeaufschläge. Es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Sämtliche in diesem Dokument genannten Indizes (einschließlich eingetragener Marken) sind das geistige Eigentum des jeweiligen Lizenzgebers. Indexbasierte Produkte werden in keiner Weise von dem jeweiligen Lizenzgeber gesponsert, beworben, verkauft oder empfohlen, und es wird diesbezüglich keine Haftung übernommen.

Dieses Material wurde nicht von der Research-Abteilung von Morgan Stanley erstellt und ist nicht als Research-Material oder als Empfehlung zu verstehen.

Die Gesellschaft hat Finanzintermediären die Nutzung und Verteilung dieses Materials nicht genehmigt, es sei denn, eine solche Nutzung und Verteilung erfolgt im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Zudem sind Finanzintermediäre verpflichtet, sich zu vergewissern, dass die in diesem Material enthaltenen Informationen unter Berücksichtigung der Situation und Intention der jeweiligen Empfänger dieses Materials für diese geeignet sind. Die Gesellschaft haftet nicht für die Verwendung oder den Missbrauch dieses Materials durch solche Finanzintermediäre und übernimmt keine diesbezügliche Haftung.

Dieses Material kann in andere Sprachen übersetzt werden. Im Falle solcher Übersetzungen bleibt die englische Fassung maßgebend. Bei Unstimmigkeiten zwischen der englischen Version und einer anderssprachigen Version dieses Materials ist die englische Version maßgebend.

Ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Gesellschaft darf dieses Material weder ganz noch teilweise auf direkte oder indirekte Weise vervielfältigt, kopiert, modifiziert, zur Erstellung eines abgeleiteten Werks eingesetzt, aufgeführt, ausgestellt, veröffentlicht, gepostet, lizenziert, eingebettet, verteilt oder übertragen werden oder sein Inhalt an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material darf nicht verlinkt werden, sofern ein solcher Hyperlink nicht für den persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch bestimmt ist. Alle in dem vorliegenden Dokument enthaltenen Informationen sind das geistige Eigentum des Herausgebers und urheberrechtlich sowie gemäß anderen anwendbaren Gesetzen geschützt.

Morgan Stanley Investment Management ist die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley.

WEITERGABE

Dieses Material ist ausschließlich für Personen in Ländern bestimmt, in denen die Verteilung bzw. Verfügbarkeit des Materials den jeweils geltenden Gesetzen oder Vorschriften nicht zuwiderläuft, und wird daher nur an diese Personen ausgegeben.

MSIM, die Vermögensverwaltungssparte von Morgan Stanley (NYSE: MS), und seine verbundenen Unternehmen haben Vereinbarungen geschlossen, um ihre gegenseitigen Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Alle verbundenen Unternehmen von MSIM unterliegen der angemessenen Aufsicht des Landes, in dem sie tätig sind. Die verbundenen Unternehmen von MSIM sind:  Eaton Vance Management (International) Limited, Eaton Vance Advisers International Ltd, Calvert Research and Management, Eaton Vance Management, Parametric Portfolio Associates LLC und Atlanta Capital Management LLC.

Dieses Material wurde von einem oder mehreren der folgenden Unternehmen ausgegeben:

EMEA

Nur für professionelle Kunden/zugelassene Anleger.

In der EU werden Materialien von MSIM und Eaton Vance von MSIM Fund Management (Ireland) Limited („FMIL“) herausgegeben. FMIL untersteht der Aufsicht der Central Bank of Ireland und ist eine in Irland unter der Handelsregisternummer 616661 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in: The Observatory, 7-11 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, D02 VC42, Irland.

In Ländern außerhalb der EU wird das Material von Morgan Stanley Investment Management Limited (MSIM Ltd.) herausgegeben. MSIM wurde von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt deren Aufsicht. Eingetragen in England. Registernummer: 1981121. Eingetragener Geschäftssitz: 25 Cabot Square, Canary Wharf, London E14 4QA.

In der Schweiz werden Materialien von MSIM von Morgan Stanley & Co. International plc, London (Niederlassung Zürich) herausgegeben. Diese wurde von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht („FINMA“) zugelassen und unterliegen deren Aufsicht. Eingetragener Geschäftssitz: Beethovenstrasse 33, 8002 Zürich, Schweiz.

Außerhalb der USA und der EU werden von Eaton Vance stammende Materialien von Eaton Vance Management (International) Limited („EVMI“), 125 Old Broad Street, London, EC2N 1AR, Großbritannien, herausgegeben. EVMI wurde in Großbritannien von der Financial Conduct Authority zugelassen und unterliegt ihrer Aufsicht.

Italien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Mailand), (Sede Secondaria di Milano) Palazzo Serbelloni Corso Venezia, 16 20121 Mailand, Italien. Niederlande: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Amsterdam), Rembrandt Tower, 11th Floor Amstelplein 1 1096HA, Niederlande. Frankreich: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Paris), 61 rue de Monceau 75008 Paris, Frankreich. Spanien: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Madrid), Calle Serrano 55, 28006, Madrid, Spanien. Deutschland: MSIM FMIL Frankfurt Branch, Große Gallusstraße 18, 60312 Frankfurt am Main, Deutschland (Gattung: Zweigniederlassung (FDI) gem. § 53b KWG). Dänemark: MSIM FMIL (Zweigniederlassung Kopenhagen), Gorrissen Federspiel, Axel Towers, Axeltorv2, 1609 Copenhagen V, Dänemark.

NAHER OSTEN

Dubai: MSIM Ltd. (Representative Office, Unit Precinct 3-7th Floor-Unit 701 and 702, Level 7, Gate Precinct Building 3, Dubai International Financial Centre, Dubai, 506501, Vereinigte Arabische Emirate. Telefon: +97 (0) 14 709 7158).

EVMI bewirbt seine Anlagelösungen gegenüber institutionellen Anlegern im Nahen Oster über das Partnerunternehmen Wise Capital (Middle East) Limited („Wise Capital“). Für diese Leistungen erhält Wise Capital eine Gebühr basierend auf den Anlagen, zu denen Eaton Vance nach dieser Einführung eine Beratung erbringt.

USA

NICHT DURCH DIE FDIC VERSICHERT | KEINE BANKGARANTIE | WERTVERLUST MÖGLICH | DURCH KEINE US-BUNDESBEHÖRDE VERSICHERT | KEINE EINLAGE

Lateinamerika (Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru und Uruguay)

Dieses Material ist nur zur Verwendung mit einem institutionellen oder qualifizierten Anleger bestimmt. Alle hierin enthaltenen Informationen sind vertraulich. Sie dienen ausschließlich der Verwendung und Prüfung durch den vorgesehenen Empfänger und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Dieses Material wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellt kein öffentliches Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Produkten, Dienstleistungen, Wertpapieren und/oder Strategien dar. Eine Investitionsentscheidung sollte erst nach der Lektüre der Strategiedokumentation und der Durchführung einer gründlichen und unabhängigen Due Diligence getroffen werden.

ASIEN-PAZIFIK

Hongkong: Dieses Material wird von Morgan Stanley Asia Limited zur Verwendung in Hongkong herausgegeben und wird nur "professionellen Anlegern" gemäß der Definition in der Verordnung für Wertpapiere und Futures von Hongkong (Securities and Futures Ordinance of Hong Kong, Kap. 571) ausgehändigt. Der Inhalt dieses Materials wurde nicht durch eine Regulierungsbehörde, einschließlich der Securities and Futures Commission in Hongkong, überprüft oder genehmigt. Daher darf dieses Material, außer in gesetzlich vorgesehenen Ausnahmefällen, in Hongkong nicht publiziert, in Umlauf gebracht, verteilt, an die Öffentlichkeit gerichtet oder allgemein verfügbar gemacht werden. Singapur: Dieses Material wird von Morgan Stanley Investment Management Company herausgegeben und versteht sich nicht (weder direkt noch indirekt) als Aufforderung an die allgemeine Öffentlichkeit in Singapur zur Zeichnung oder zum Kauf, sondern richtet sich an (i) institutionelle Anleger gemäß Abschnitt 304 des Securities and Futures Act, Chapter 289, von Singapur („SFA“), (ii) eine „betroffene Person„ (u. a. ein zugelassener Anleger) gemäß Abschnitt 305 des SFA und darf an diese nur im Einklang mit den in Abschnitt 305 des SFA festgelegten Bedingungen verbreitet oder (iii) anderweitig nur gemäß der Maßgabe sonstiger geltender Bestimmungen des SFA weitergegeben werden. Diese Publikation wurde nicht durch die Monetary Authority of Singapur überprüft. Australien: Dieses Material wird von Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Ltd ABN 22122040037, AFSL No. 314182 und den mit ihr verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt und stellt kein Angebot von Interessen dar. Morgan Stanley Investment Management (Australia) Pty Limited vermittelt MSIM-Tochtergesellschaften Finanzdienstleistungen für australische Großhandelskunden. Beteiligungen werden nur unter Umständen angeboten, unter denen keine Offenlegung gemäß dem Corporations Act 2001 (Cth) (der "Corporations Act") erforderlich ist. Jedes Angebot von Anteilen wird nicht als Angebot von Anteilen unter Umständen ausgegeben, unter denen eine Offenlegung gemäß dem Corporations Act erforderlich ist, und wird nur Personen unterbreitet, die als "Großhandelskunden" (gemäß der Definition im Corporations Act) qualifiziert sind. Dieses Material wird nicht bei der Australian Securities and Investments Commission hinterlegt.

 

Dieses Dokument ist ein Marketingdokument.

Nutzer müssen die Nutzungsbedingungen lesen und akzeptieren, da in diesen bestimmte gesetzliche und regulatorische Auflagen enthalten sind, die für die Verbreitung von Informationen zu den Anlageprodukten von Morgan Stanley Investment Management gelten.

Die auf dieser Website beschriebenen Dienstleistungen sind unter Umständen nicht in allen Rechtsgebieten oder für alle Kunden verfügbar. Weitere Einzelheiten können aus unseren Nutzungsbedingungen entnommen werden.


Datenschutz    •    Nutzungsbedingungen

©  Morgan Stanley. Alle Rechte vorbehalten.